Willkommen
Als Professor für Kryptographie bin ich ein Experte für Verschlüsselungstechnologien.
Meine Leidenschaft
An der Kryptographie fasziniert mich das Geheime. Die Frage, wie ich Information verstecken und schützen kann, hat mich schon in jungen Jahren begeistert wie kein zweites Thema. Ich belegte bereits im dritten Semester im Grundstudium die Vorlesung “Einführung in die Kryptographie” und wollte unbedingt verstehen, wie ich geheime Botschaften austauschen kann, auch wenn ein böswilliger Dritter die Kommunikation vollständig belauscht. Durch meinen Doktorvater Marc Fischlin lernte ich die unglaublich schöne Theorie dahinter kennen und durfte mich mit Themen beschäftigen, die eigentlich unmöglich klingen.
Ein Beispiel
Können Sie sich vorstellen, dass ich Sie davon überzeugen kann die Lösung eines Geheimnisses zu kennen, ohne Ihnen die Lösung zu zeigen? Diese so genannten Zero-Knowledge-Verfahren haben die Eigenschaft, dass ich Sie nur dann überzeugen kann, wenn ich das Geheimnis auch kenne. Würde ich zum Beispiel den vollständigen Inhalt der Wikileaks Datenbank kennen, dann könnte ich Sie davon überzeugen, ohne Ihnen den Inhalt zu zeigen. Dies ist nur ein Beispiel von vielen, die die unglaubliche Vielfalt und Schönheit der modernen Kryptographie zeigen. Ich habe das Privileg meiner Leidenschaft jeden Tag nachgehen zu können als Professor für angewandte Kryptographie. Ich setze mich für die positive Nutzung kryptographischer Techniken ein, um die Daten und die Privatsphäre eines jeden zu schützen. Auf diesen Seiten gebe ich Ihnen einen kurzen Einblick in meine Arbeit und freue mich auf Feedback.
Meine Themen
Forschung
Lehre
CV
Aktivitäten
Advising
Politik
Neu im Blog
Als Experte im Bundestag: Das Patienten-Datenschutz-Gesetz
Executive Summary Der vorliegende Entwurf zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur weist aus meiner Sicht erhebliche Mängel im Bereich des Schutzes der Privatsphäre und der Selbstbestimmung von Patienten auf. Insbesondere sehe ich großen Nachbesserungsbedarf in folgenden Punkten: Die elektronische Patientenakte muss direkt mit einem feingranularen Zugriffskonzept für die medizinischen Daten ausgeliefert werden und nicht […]
Publikation auf der ACM CCS’20
Unsere Forschungsarbeit „Verifiable Timed Signatures Made Practical“ wird auf der ACM CCS’20 erscheinen. Dies ist eine gemeinsame Arbeit mit Aravinda Thyagarajan, Adithya Bhat (Purdue University), Giulio Malavolta (UC Berkeley), Nico Döttling (CISPA Helmholtz Center for Information Security) und Aniket Kate (Purdue University). Abstract A verifiable timed signature (VTS) scheme allows one to time-lock a signature […]